Onkologische Rehabilitation

Ziel der onkologischen Rehabilitation ist es, die Gesundheit, Aktivität und Leistungsfähigkeit des Patienten wiederherzustellen. Durch gezielte Therapie-Maßnahmen für Körper und Seele sowie im sozialen Bereich gelingt es, die Lebensqualität - insbesondere im psychosozialen Bereich - nachhaltig zu verbessern.

Im Idealfall sollte der Rehabilitationsaufenthalt nach erfolgter Therapie stattfinden. Ein Antrag dazu kann gleich im behandelnden Spital erstellt und dann bei der zuständigen Sozialversicherung eingereicht werden. Bei den meisten Zentren ist jedoch mit Wartezeiten zu rechnen, sodass die Rehabilitation nicht immer unmittelbar nach dem Spitalsaufenthalt begonnen werden kann.

In Österreich gibt es bereits sowohl stationäre, als auch ambulante onkologische Rehabilitations-Zentren. Die Auflistung finden Sie nachfolgend.

Stationäre Onkologische Rehabilitation:

Lebens.Med Zentrum Bad Erlach
2822 Bad Erlach

Rehabilitationszentrum Bad Schallerbach
4701 Bad Schallerbach

Onkologische Rehabilitation St. Veit
5621 St. Veit im Pongau

Wittlinger Therapiezentrum
6344 Walchsee 

Onkologische Rehabilitationsklinik "Der Sonnberghof"
7202 Bad Sauerbrunn 

Therapiezentrum Rosalienhof
7431 Bad Tatzmannsdorf 

Klinik Judendorf-Straßengel
8111 Gratwein-Straßengel 

Humanomed Zentrum Althofen
9330 Althofen

Klinikum Bad Gleichenberg

8344 Bad Gleichenberg 

 



Weitere spezialisierte Rehabilitationszentren

REHA Zentrum Münster
6232 Münster/Tirol 

Zentrum für Lymphologie - Landeskrankenhaus Wolfsberg 
9400 Wolfsberg 

Broschüre "Bewegung bei Krebs"

Die Broschüre "Bewegung bei Krebs" informiert über die onkologische Rehabilitation und gibt zudem ausführliche Empfehlungen und Tipps für das Bewegungstraining nach der Krebstherapie.

Lesen Sie mehr

Broschüre Bewegung bei Krebs

Wir sind für Sie da!

Hilfreiche Information!

Das Beratungsteam der Österreichischen Krebshilfe bietet individuelle Hilfe für Erkrankte und deren Angehörige.

Professionelle Mitarbeiter helfen, informieren und unterstützen Sie kostenlos und anonym in den Beratungszentren in ganz Österreich.

Mehr dazu erfahren